• About
    • Company
    • Team
  • Technology
  • Join us
  • Blog
  • Support
NetGuardians
  • Industries
    • Private banking and wealth
      management
      • Discover why so many of the world’s leading private banks and wealth managers select NetGuardians
    • Retail banking
      • Efficiently reduce fraud from day one without stopping genuine customer transactions
    • Digital and challenger
      banks
      • Better, faster fraud prevention that scales efficiently with your business
  • Solutions
    • Payment fraud
      • Stop fraudulent transactions due to social engineering, invoice scams, CEO fraud and more.
    • Internal fraud
      • Prevent internal banking fraud due to collusion, control bypass and more.
    • AML transaction monitoring
      • Monitor all transactions and meet regulatory AML requirements while reducing false alerts and operational costs.
    • Community Scoring & Intelligence
      • Leverage NetGuardians Community Scoring and Intelligence service for actionable insights to expand your risk signals.
  • Fraud cases
  • Resources
    • White papers
    • Solution briefs
    • Case studies
    • Industry brochures
    • Videos
    • One pager and infographics
    • Analyst reports
    • Press
    • Webinars
  • Ecosystem
    • Community Scoring & Intelligence
    • Partners
    • NG Club
    • NG Academy
  • News
  • Contact
  • Search
  • Menu Menu
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube

IT Finanzmagazin – POC: Mit Künstlicher Intelligenz Betrügern auf der Spur

This article appeared on IT Finanzmagazin on 11 May 2021.
Rudolf Seisenberger, Bereichsleiter Financial Service Applications, Finanz Informatik Solutions PlusFinanz Informatik Solutions Plus

Betrug im Zahlungsverkehr führt zu beträchtlichen finanziellen Schäden. Da die Angriffsmuster von Kriminellen ständig weiterentwickelt werden, könnte Künstliche Intelligenz (KI) helfen, neue Muster frühzeitig zu erkennen. Diesen Ansatz hat das KI-Competence Center der Finanz Informatik (FI)-Gruppe, KIXpertS, im technischen Umfeld der Sparkassen-Finanzgruppe in einer Machbarkeitsstudie untersucht.

von Rudolf Seisenberger, Bereichsleiter Financial Service Applications, Finanz Informatik Solutions Plus

Auf 100 Milliarden Euro schätzt die Europäische Bankenvereinigung (European Banking Federation EBF) die Kosten, die durch Betrug im Zahlungsverkehr jährlich auf der EU-Kreditwirtschaft lasten. Cyberkriminalität und Betrug im Zahlungsverkehr sind erhebliche Gefahren, die sich im Fahrwasser der Digitalisierung der Finanzwirtschaft entwickeln und verändern.

Welche Rolle können KI-basierte Systeme bei der Betrugserkennung spielen? Um dies herausfinden, hat das KI-Competence Center der FI-Gruppe eine Machbarkeitsstudie gestartet.

Gemeinsam mit der Kreissparkasse Köln (KSK) haben die KI-Experten einen Partner gefunden, um die Mehrwerte intelligenter Standardsoftware-Systeme im technologischen Umfeld der Sparkassen zu testen. Die KIXpertS, die bei der Finanz Informatik Solutions Plus (FI-SP) angesiedelt sind, wurden dabei von der Muttergesellschaft FI in Form von Infrastruktur und durch fachliche Beratung unterstützt.

Studienziel und Arbeitsumgebung

Ziel des Proof of Concepts (PoC) war es, Kosten und Nutzen von KI in der Betrugsprävention zu ermitteln. Dies ergibt sich aus einer Reihe von Parametern. So reduziert jeder vom KI-basierten System aufgedeckte Betrug die potenzielle Schadenshöhe. Weitere Einflussfaktoren sind die mögliche Reduzierung von Versicherungssummen durch geringere Schadensfälle sowie die Reduzierung von Aufwänden, die unter anderem durch manuelles Nachprüfen bei Falsch-Positiv-Fällen nötig wird.

Für die Machbarkeitsstudie wurde die marktgängige Software von NetGuardians eingesetzt. Das Schweizer FinTech unterstützt Finanzinstitute bei den Herausforderungen von Betrug, Risiko und Compliance.

Die Software sollte im technischen Umfeld der Sparkassen-Finanzgruppe beweisen, ob und in welcher Konfiguration sie in der Lage ist, die bekannten Betrugsfälle aus dem Sparkassen-Umfeld zu erkennen. Als Benchmark wurden regelbasierte Systeme angesetzt.”

Diese Methoden können später im Zahlungsverkehr produktiv eingesetzt werden und sind ein weiterer wirkungsvoller Ansatz zur Unterbindung von Betrugsdelikten. Die Konformität zu vorhandener Hard- und Software sowie die Einbettung in branchenübliche Prozesse und Standards sind Themen für ein Umsetzungsprojekt. Besonderes Augenmerk wird dann auch auf die Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit der eingesetzten Algorithmen und Komponenten gerichtet, um so auch die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

Datensätze mit realitätsnahen Betrugsfällen

Um die KI-basierte Analyse nach den Vorgaben der DSGVO durchführen zu können, wurde im Rechenzentrum der FI eine hochsichere PoC-Plattform aufgebaut. Für Training und Test wurden von der KSK zwei repräsentative und realitätsnahe Transaktionsdatensätze mit Transaktionen von jeweils 1.000 Kunden datenschutzkonform vorbereitet und bereitgestellt. Nach Auswertung der Datensätze hat NetGuardians von den insgesamt zwölf verfügbaren Modellen zwei empfohlen, von denen sie die besten Ergebnisse bei möglichst geringem Aufwand erwarteten. Jedes Modell basiert auf einem bestimmten Algorithmus:

Für den PoC wurden zwei Modelle zur Erkennung von auffälligen Inlands- und Auslandstransaktionen ausgewählt. Da die Verwendung jedes zusätzlichen Modells zusätzlichen Aufwand beim Datenanalysten hervorruft, bestand in dem PoC grundsätzlich das ehrgeizige Ziel, mit möglichst wenigen Methoden das Zielergebnis zu erreichen.”

Um die KI-basierte Software zu trainieren, wurde einer der beiden Datensätze genutzt. Hierbei wurden reale, der KSK bekannte Betrugsfälle zugrunde gelegt. Diese wurden mit dem Softwareanbieter durchgesprochen und von diesem auf ihre spezifische Ausprägung hin untersucht. Dazu gehören etwa spezifische Inland/Ausland-Transaktionen, Wochentag und Uhrzeit einer Transaktion, Ziel-IBAN, Betragshöhe und viele andere Kriterien. Die ausgewählten Algorithmen wurden parametriert, um auf Basis der Sparkassen-spezifischen Datensätze und -struktur bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. An dieser Stelle zahlt sich die enge Zusammenarbeit des Softwarehauses mit dem Compliance-Fachbereich und den IT-Einheiten der KSK aus. Sie war ein Garant für die richtige Zuordnung (Mapping) der Daten.

Bestes Ergebnis beim Einsatz von drei Modellen

Der zweite von der KSK zur Verfügung gestellte Datensatz wurde für den Validierungslauf, also den eigentlichen Test der Software, genutzt. Bei der Auswertung der Ergebnisse zeigte sich die Leistungsfähigkeit der KI-basierten Software: Fast alle Betrugsfälle wurden auf Basis der beiden empfohlenen Modelle erkannt. Dabei können die Modelle so modelliert werden, dass die Anzahl der Falsch-Positiv-Treffer – und damit die sich daraus ergebenden Aufwände für die manuelle Nachbearbeitung – im Vergleich zu heute geringer ausfällt.

Die KI-Software bietet ebenfalls ein Modell an, das aus dem zeitlichen Verlauf von Transaktionen Auffälligkeiten ableiten kann. Allein mit dieser dritten Methode wären auch die restlichen Betrugsfälle vollzählig erkannt worden. Dirk Greven, Bereichsdirektor Prävention der Kreissparkasse Köln, ist sich sicher, dass Methoden auf Basis von maschinellem Lernen nicht nur im eigenen Institut von Vorteil wären:

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie haben uns dazu bewegt, auf andere Institute zuzugehen und die Resultate vorzustellen. Die Sparkassenorganisation profitiert regelmäßig davon, erfolgreiche Lösungsansätze im gemeinschaftlichen Ansatz effizient umzusetzen. Zielgruppe sollten dementsprechend alle Sparkassen sein.“

Einsatz von KI in der Betrugserkennung ist zukunftsorientiert

Die Studie hat gezeigt, dass heute schon die Methoden des maschinellen Lernens für die Institute in der Sparkassen-Finanzgruppe neben regelbasierten Algorithmen für die Erkennung von Betrugsfällen ergänzend oder alternativ eingesetzt werden können. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der Chance, auch bisher nicht bekannte Betrugsdelikte anhand von Mustern potenziell aufspüren zu können. Dieser nach vorne gerichtete Ansatz kann den Zeitraum zwischen dem Auftreten neuer Betrugsmethoden und dem Ergreifen wirksamer Gegenmaßnahmen verkürzen und die potenzielle Schadenshöhe verringern, da eine Analyse von eingetretenen Betrugsfällen zur Optimierung eines regelbasierten Ansatzes entfällt. Zu jeder als ungewöhnlich identifizierten Transaktion wird die Abweichung vom typischen Kundenverhalten beschrieben – die Methode der KI bleibt damit für die Sparkassen erklärbar. Dies verbessert die Untersuchungszeit und Entscheidungsfindung für Sachbearbeiter. Die Studie hat darüber hinaus gezeigt, dass die Zahl der falsch-positiven Treffer verringert werden kann und damit Ressourcen zur Überprüfung von Zahlungen reduziert werden können.

Read this article on IT Finanzmagazin website.

Read the article
Share this entry
  • Share on Facebook
  • Share on Twitter
  • Share on WhatsApp
  • Share on LinkedIn

Categories

  • Events (63)
  • News (78)
  • Others (11)
  • Press (74)
  • Press releases (70)
  • Recognition (25)
  • Webinars (24)

Recent news

  • Press release – NetGuardians powers TM-Pro’s enhanced capability to disrupt financial crime September 12, 2023
  • Transform Finance UK: 5th Annual Fraud & FinCrime Summit, 14 November 2023, London August 25, 2023
  • Empowering Excellence: Welcoming Daniel Füssler as Chief Customer Success Officer August 23, 2023

Contact us

Switzerland

+41 24 425 97 60

info@netguardians.ch

Singapore

+65 6224 0987

Kenya

+254 796 616 263

News

  • Press release – NetGuardians powers TM-Pro’s enhanced capability to disrupt financial crimeSeptember 12, 2023 - 8:11 am
  • Transform Finance UK: 5th Annual Fraud & FinCrime Summit, 14 November 2023, LondonAugust 25, 2023 - 2:20 pm
  • Fintech Futures: Jordan’s Bank al Etihad to deploy NetGuardians’ fraud prevention techJuly 27, 2023 - 8:01 am
© NetGuardians, Inc. All Rights Reserved.
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Youtube
  • Privacy policy
  • Contact
Payments and Cybercrime in 2021: Fraud Trends, Predictions, and Prevention,...Panel: The Latest Trends on Faster Payments & Real-Time Fraud Detection:...
Scroll to top

To give you the best possible experience on the NetGuardians website we use cookies to collect personal information to better understand your preferences and improve the performance of our site. The Cookie consent button will remain visible until accepted; however by continuing to use this site, we will assume consent for cookies to be used in accordance with our Privacy policy.

CONTINUELearn more

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.

We fully respect if you want to refuse cookies but to avoid asking you again and again kindly allow us to store a cookie for that. You are free to opt out any time or opt in for other cookies to get a better experience. If you refuse cookies we will remove all set cookies in our domain.

We provide you with a list of stored cookies on your computer in our domain so you can check what we stored. Due to security reasons we are not able to show or modify cookies from other domains. You can check these in your browser security settings.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visit to our site you can disable tracking in your browser here:

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Google reCaptcha Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Other cookies

The following cookies are also needed - You can choose if you want to allow them:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

Privacy policy
Accept settingsHide notification only